| Persönliche Daten: |
|
| Name |
Gero Kurat |
| Geburtsdaten |
18.11.1938, Klagenfurt |
| Sterbedaten |
27.11.2009, Wien |
|
| Ausbildung und akademische Laufbahn: |
|
| 1952 - 1957 |
Bundeslehrerbildungsanstalt Klagenfurt |
| 1957 - 1963 |
Studium an der Universität Wien
Dissertation: Der Weinsberger Granit im südlichen österreichischen Moldanubikum
|
| Ab 15.2. 1962 |
Naturhistorischen Museum in Wien (Mineralogisch-Petrographische Abteilung) |
| 2.4.1963 |
Promotion zum Dr. Phil. (Mineralogie und Petrographie, mit Nebenfach Physik)
|
| 1968 - 2003 |
Leiter der Mineralogisch-Petrographischen Abteilung des Naturhistorischen Museums |
| 1968 - 2003 |
Lehrbeauftragter für Edelsteinkunde an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien |
| 1976 - 1980 |
Leiter des Staatlichen Edelsteininstitutes am Naturhistorischen Museum |
| 1976 |
Erteilung der Lehrbefugnis für Petrologie einschließlich der kosmischen Petrologie an der Universität Wien |
| 1979 – 1982 |
Vorsitzender der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft |
| 1989 |
Verleihung des Titels: Außerordentlicher Universitäts-Professor |
| 1992 |
Ehrenmitglied der Russischen Mineralogischen Gesellschaft |
| 1995 |
Wirkliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
| 2001-2002 |
Präsident der Meteoritical Society |
| 2003 |
Ehrenmitglied der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft |
| 1.1.2004 |
Ruhestand |
|
| Publikationen: |
|
|
Bis Ende 2009 ca.500 wissenschaftliche Veröffentlichungen (inklusive Kurzberichte) hauptsächlich zu den Themen Petrologie und Geochemie von Meteoriten, Erdmantelgesteinen, Mondgesteinen und Mikrometeoriten.
|